Skip to content
  • Startseite
  • Toskana 2018
  • Neuseeland 2018
  • Japan 2013
  • USA Trip 2010
  • Geschichte
  • Neuseeland 2018

Drei Tage in und um Rotorua herum (3. Tag)

23. März 2018
Andreas Ruoff
0 Kommentare

23.03.2018

Erst in Rotorua ist uns eigentlich bewußt geworden, wie sehr die Maoris, ihre Geschichte und Kultur mit dem Leben der Siedler  Neuseelands und ihrer Bewohner verknüpft sind. Die Vorstellung im Tamaki Maori Village war da ja ganz nett, aber noch authentischer erfahren wir mehr über das Leben der ersten Bewohner Neuseelands durch den heutigen Besuch in „Whakarewarewa Village“, einem lebendigen Maori-Dorf am Rande Rotoruas, in dem die Bewohner noch heute  leben wie ihre Vorfahren, die sich schon damals in dieser vermeintlich lebensfeindlichen Umgebung eingerichtet haben. Hier wird das Hangi noch in tatsächlich heißen Erdlöchern gegart, Kartoffeln, Mais und Möhren im Thermalpool gekocht. Weil die Dorfbewohner die Vorzüge des großen, heißen Thermalfeldes nutzen, müssen sie sich auch mit den Widrigkeiten arrangieren, d.h. Wege können unpassierbar, Häuser unbewohnbar werden. 

Der Chief des Dorfes (links im Bild) und ein Dorfältester hatten heute eine lange Besprechung im großen „Whare Tipuna“ (Ahnenhaus), ließen sich aber nicht von einem Plausch mit uns abhalten.

Im kochend heißen Wasser des großen Teichs wird Gemüse in Beuteln gegart.

Die geothermischen Aktivitäten werden regelmäßig und gründlich im gesamten Dorf untersucht.

In solchen heißen Erdöfen wird das Essen immer noch gegart. Die Maori-Häuser haben inzwischen aber auch eigene Elektro- oder Gasherde.

Der große Pohutu-Geysir bricht rund 20 mal am Tag aus.

Wegen der großen geothermischen Aktivitäten werden die Toten in Steinsärgen überirdisch beigesetzt.

Ach, und Kriegstänze und Liebeslieder gab es auch zu sehen und zu hören.

Auch die Missionare der frühen Siedler haben bei den Maoris ganze Arbeit geleistet. So gibt es im Dorf neben einem katholischen auch ein anglikanisches Gotteshaus. Nach so vielen neuen Erkenntnissen freuen wir uns auf eine Erfrischung. Und eine solche, die zudem völlig gratis ist, bietet der „Kerosene Creek“, rund 28 Kilometer hinter Rotorua, Richtung Taupo. Auch wenn an der SH 5 nur ein einfaches Blechschild auf ihn hinweist und er nur über eine ca. 2 Kilometer lange Schotterpiste zu erreichen ist, ist dieser einmalige, ca. 34 Grad warmes Thermalwasser führende Flußlauf längst kein Geheimtipp mehr.

Hier plätschert der Creek noch beschaulich dahin…

…und wenig später tummeln sich schon erwachsene Menschen wie fröhliche Kinder im schön warmen Wasser.

« Drei Tage in und um Rotorua herum (2. Tag)
Dragster, Hot Rods und ein Jetski-Rennen. »
Seitenleiste

Neueste Beiträge

  • Rückreise mit Zwischenstopp. 23. September 2018
  • Chillen und grillen in Montemassi. 22. September 2018
  • Auf den Spuren der Etrusker. 20. September 2018
  • Kleine Reise in die Romanik und Gotik der Toskana. 19. September 2018
  • Stadtbesuch an einem Montag, eigentlich eine blöde Idee. 17. September 2018

Kategorien

die Ruoffs Homepage der Familie Ruoff

Theme von The WP Club . Proudly powered by WordPress